Am 17.11. fand der Ehrungsabend der Feuerwehren der Stadt Schwandorf wieder in der Spitalkirche statt. In diesem festlichen Rahmen, welcher auch sehr schön musikalisch umrahmt war, wurden verdiente Mitglieder der Feuerwehren für 25- und 40-jährige aktive Dienstzeit geehrt. Den Geehrten wurde das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und in Gold durch stellv. Landrätin Frau Höcherl, OB Andreas Feller, KBR Christian Demleitner, KBI Thomas Schmidt, SBI Klaus Brunner und SBM Roland Krettner verliehen. Im Anschluss gab es noch einen Stehempfang mit Getränken und kleinen Häppchen.
Auch von unserer Feuerwehr konnten wir dieses besondere Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Dienstzeit an eine der aktivsten Frauen unserer Wehr überreichen. Herzlichen Glückwunsch an Stefanie Huf und vielen Dank für das Geleistete.
In den vergangenen Wochen fand auf Stadtebene wieder ein MTA-Abschlussmodul statt. Nach dem Basismodul und einer mindestens zweijährigen Ausbildungsphase in der eigenen Feuerwehr, konnten am Samstag zehn Feuerwehrdienstleistende aus vier Wehren erfolgreich die Prüfung für das Abschlussmodul ablegen. Hier mussten die Teilnehmer nicht nur ihr theoretisches Wissen beweisen, sondern es galt auch verschiedene Truppaufgaben zu lösen und einen Brandeinsatz mit Menschenrettung über eine Steckleiter bzw. einen Verkehrsunfall bei Dunkelheit erfolgreich zu meistern. Nachdem jeder Teilnehmer sein Wissen als Truppführer unter Beweis gestellt hatte, konnte SBI Klaus Brunner allen Teilnehmern zur erfolgreichen Prüfung gratulieren. Mit dieser Qualifikation sind nun auch weiterführende Lehrgänge, z.B. an der Feuerwehschule, möglich. Vielen Dank an Holger Göth, FF Ettmannsdorf, für die Organisation, und an alle Ausbilder und Prüfer.
Herzlichen Glückwunsch an unsere fünf Teilnehmer zur erfolgreichen Teilnahme.
In der letzten Woche war ein holzbefeuerter Brandcontainer vom LFV Bayern in Schwarzenfeld. Hier konnten einige Atemschutzträger eine Realbrandausbildung absolvieren. Auch von unserer Wehr konnte ein AGT teilnehmen. Zuerst gab es einen kurzen Theorieteil bei der FF Schwarzenfeld, in dem es um die Persönliche Schutzausrüstung, die verschiedenen Brandphasen und das Erkennen gefährlicher Situationen im Innenangriff, aber auch um den Strahlrohreinsatz ging. Anschließend wurde zum Brandcontainer verlegt, wo ein Strahlrohrtraining am Programm stand, ehe es in den Container ging. Dort hatten die Teilnehmer die Möglichkeit die Brandphasen aus nächster Nähe zu beobachten und die enorme Hitzeentwicklung zu spüren, aber auch zu erkennen, wie gut die Schutzausrüstung mittlerweile ist. Dann konnte jeder AGT noch eine drohende Rauchgasdurchzündung durch den gezielten Strahlrohreinsatz verhindern, ehe es am Ende um das richtige Entkleiden nach einem Brandeinsatz ging, um keine Kontaminationsverschleppung zu verursachen.
Vielen Dank an alle, die diese sehr interessante und wichtige Ausbildung ermöglicht haben.
Seit diesem Wochenende gibt es eine weitere CSA-Trägerin in unserer Wehr. Sarah Schmidt konnte über die WF Nabwerk diese Zusatzausbildung im Bereich Atemschutz erfolgreich ablegen. Nachdem am Donnerstag der Theorieteil an der Reihe war, musste am Samstagvormittag bei verschiedenen Übungsszenarien das Erlernte unter Beweis gestellt werden. Es galt nicht nur den Dekon-Platz aufzubauen und zu betreuen, sondern es mussten im CSA-Anzug auch Leckagen an undichten Behältern abgedichtet werden oder verschiedene Stoffe geborgen werden.
Gratulation an Sarah Schmidt zu der erfolgreichen Teilnahme.