News

Jahresabschluss Aktive Mannschaft

Zwei neue Feuerwehrfahrzeuge, der Neubau des Gerätehauses und das 150-jährige Gründungsfest – demütig blickt Kommandant Wolfgang Pirzer am Samstag beim Jahresabschluss der Aktiven und Jugend auf die vergangenen 5 Jahre zurück. „Das sind die drei großen Highlights in der Geschichte einer Feuerwehr und wir haben alles gleichzeitig innerhalb weniger Jahre gestemmt.“ Trotz vieler zusätzlicher Arbeitsstunden im Festjahr 2024 fand die aktive Mannschaft der FF Krondorf-Richt immer wieder eine freie Minute für Fort- und Weiterbildungen sowie Übungen. Darunter zum Beispiel ein Feuerlöschertraining, Ausbildungen zum Helferführerschein oder Gruppenführer- und Maschinistenübungen. Mit 473 Übungsstunden und 292 Einsatzstunden ist die Feuerwehr trotz zusätzlicher Belastungen gut im Rennen. Die aktive Mannschaft wurde zu 27 Einsätzen gerufen. Kommandant Wolfgang Pirzer zeigt sich stolz hinsichtlich der Feuerwehrfrauen, die mit ihrem guten Ausbildungsstand und ihrem Engagement eine der wichtigsten Stützen der Wehr sind. Auch für 2025 sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant, darunter zusätzliche Schulungen im Bereich Vegetationsbrand, Fahrtraining vor allem mit dem in 2024 in Dienst gestellten Mannschaftstransportwagen oder eine Leistungsprüfung.

Auch die Jugendfeuerwehr zeigte sich trotz des großen Festes sehr engagiert und nahm an 35 Übungen teil. Besondere Ausflüge wie in den Europapark nach Rust oder den Zoo Leipzig stellten Highlights dar. Stellvertretender Jugendwart Markus Renner betonte, dass mittlerweile alle Jugendlichen zu 100 % aus der Kinderfeuerwehr übernommen werden konnten. Auch das Jahr 2025 wird wieder ein ereignisreiches und spannendes Jahr für die Jugendfeuerwehr werden. Kommandant und stellvertretender Jugendwart bedankten sich abschließend bei ihren Mannschaften für das Engagement im Ehrenamt sowie bei Vertretern der gesamten Feuerwehr, die viele Wünsche wahr werden ließen.

 

Ehrungsabend der Stadtfeuerwehren

Am Freitag fand in der Spitalkirche wieder der Ehrungsabend für 25-jährige und 40-jährige aktive Dienstzeit statt. In diesem gebührenden Rahmen wurden verdiente aktive Mitglieder der Schwandorfer Feuerwehren geehrt und erhielten von Landrat Thomas Ebeling, OB Andreas Feller, KBR Christian Demleitner, KBI Thomas Schmidt, sowie SBI Klaus Brunner und SBM Rolland Krettner das Ehrenzeichen in Silber bzw. Gold verliehen. Auch von unserer Feuerwehr durften wir Johann Kiener für 25 Jahre aktive Dienstzeit gratulieren. Herzlichen Dank für dein Engagement.

AR8A8243

Zwei neue Feuerwehrführerscheine

In der letzten Woche konnten zwei weitere Aktive unserer Wehr den Feuerwehrführerschein machen. Nachdem einige Fahrstunden mit dem 7,49t schweren TSF-W durchgeführt wurden und auch Übungen wie Einparken und Rückwärtsfahren geübt wurden, stand in der letzten Woche die Fahrprüfung an. Die beiden Teilnehmer meisterten die Fahrstunde mit Bravour und dürfen nun im Einsatz- und Übungsdienst mit dem Feuerwehrfahrzeug fahren. Ein großer Dank gilt unseren beiden „Fahrlehrern“ Thomas und Peter, sowie den Prüfern. Gratulation und immer eine gute Fahrt an Karl Franz und Leon Hötzl.

 

Führungsassistenten

Zum ersten Mal fand auf Landkreisebene der Lehrgang Führungsassistent statt. Der Pilotlehrgang wurde bei uns in Krondorf abgehalten. Nach dem Erlernen der Grundlagen des Führungsvorgangs und dem Kennenlernen von Lageplanen, etc., wurde bei dem Lehrgang sehr viel Wert auf die Dokumentationen der Einsätze gelegt. Bei diversen Planspielen von kleinen Bränden oder Verkehrsunfällen bis hin zu großen Flächenlagen konnten verschiedene Arten der Dokumentation mit Hilfe von Lageplänen, Excellisten, etc. beübt werden. Am Abschlusstag wurde das Erlernte dann noch bei einem Großeinsatz angewendet. Durch diesen Lehrgang steht dem Einsatzleiter gleich von Anfang an fachkundiges Personal zur Verfügung, die die Einsatzdokumentation bzw. Kommunikation übernehmen können und so eine gute Übersicht der Lage gewährleistet ist.

Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Teilnehmerinnen Stefanie Huf, Marina Radlinger und Petra Schmidt und Danke für die Bereitschaft immer neue Aufgaben zu übernehmen.

Maschinistenlehrgang

Am 15.06 fand der Abschluss für einen Maschinistenlehrgang in Schwarzenfeld statt. Neben der StVO, stand auch die Funktionsweise der verschiedenen Pumpen und die Handgriffe des Maschinisten beim Bedienen eines TSF bzw. LF auf dem Stundenplan. Nachdem in den Wochen zuvor eher Theorie und aber auch ein wenig Praxis am Plan stand, ging es nach der theoretischen Prüfung am Samstag in den Schlosspark, wo die Wasserentnahme, eine lange Schlauchstrecke und die Wasserabgabe mit allen Facetten beübt werden konnte. Auch eine Kolonnenfahrt wurde absolviert.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden neuen Maschinisten Leon Hötzl und Mario Steirat.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.